top of page

AMT FÜR UMWELT
FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

Projektidee
Im Projekt "Klimawirksame Landwirtschaft" soll in den Jahren 2025 bis 2027 mit rund sechs Pilotbetrieben geprüft werden, wie die folgenden beiden Massnamen aus dem agrarpolitischen Bericht 2022 flächendeckend umgesetzt werden können: - Einführung einer Nachhaltigkeitsbewertung und - Umsetzung von Massnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Dazu werden die Betriebe bis Ende 2027 verschiedene Nachhaltigkeitsanalysen auf ihre Eignung prüfen und sinnvolle Klimamassnahmen testen. Ab dem Jahr 2028 sollen die in der Pilotphase erfolgreichen Instrumente, Mechanismen und Massnahmen auf alle Betriebe im Land ausgedehnt werden. ​ Im Kontext des Klimawandels sind die zwei für die Landwirtschaft zentralen Aspekte – die Verminderung der Treibhausgase und die Anpassung an den Klimawandel – eng miteinander verknüpft. Auch zwischen einzelnen Klimamassnahmen bestehen Wechselwirkungen, die sich auf die effektiv erreichten, gesamtbetrieblichen Treibhausgasemissionen auswirken. Mit einer Nachhaltigkeitsbewertung wird ein gesamtbetrieblicher Ansatz verfolgt und Wirkungen der umgesetzten Massnahmen, ihrer Interaktionen untereinander und innerhalb des Landwirtschaftssystems für die die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sichtbar gemacht. Die Nachhaltigkeitsbewertung trägt dadurch dazu bei, geeignete und wirksame Massnahmen zu identifizieren, wodurch ein wertvoller Beitrag zur Erreichung des Klimaziels von Liechtenstein geleistet wird, die Treibhausgas-emissionen der Landwirtschaft bis 2050 zu halbieren. Die Landwirtschaftsbetriebe sind die zentralen Akteure für die Umsetzung und das Erreichen des Klimaziels im Sektor. Folglich müssen die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter in die Entwicklung der Massnahmen und deren Umsetzung aktiv eingebunden werden.
Projektaufbau
Pilotbetriebe
Im Zentrum der Pilotphase stehen sechs motivierte Pilotbetriebe, die viele Aufgaben wahrnehmen. Sie testen Nachhaltigkeitstools und Klimamassnahmen und bauen sich ein grosses theoretisches und praktisches Wissen zum Thema «Landwirtschaft und Klima» auf. Der Testlauf mit einer kleinen Anzahl an Betrieben ermöglicht eine schnellere Umsetzung, ein dynamischeres Vorgehen, sowie eine umfassende Betreuung der Beteiligten. Die genauen Anforderungen und der Mehrwert für die Betriebe sind im Informationsblatt beschrieben. Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich gerne bei uns melden.
​
bottom of page